FYI
Künstliche Inteligenz
📢
Schlagzeilen & Neuerscheinungen
💰 Epic Battle for AI Talent – 8 Min
In Silicon Valley tobt ein harter Konkurrenzkampf um Top-KI-Talente. Meta zahlt Gehälter bis zu 300 Mio $ pro Person, inklusive Bonuszahlungen im dreistelligen Millionenbereich. Mit dem Aufbau des neuen „Meta Superintelligence Labs“ will Zuckerberg OpenAI und Co. überholen. Der aggressive Wettbewerb führt auch zu geplatzten Start-up-Deals und ethischen Diskussionen über Kommerzialisierung.
🕸️ AI‑Browser‑Agenten starten – 6 Min
OpenAI und Perplexity starten mit browserfähigen KI-Agenten. Der „ChatGPT Agent“ kann Websites öffnen, Formulare ausfüllen und Aufgaben im Web erledigen. Perplexitys „Comet“ kombiniert klassische Suche mit interaktiven Agentenfunktionen. Beide Tools wirken vielversprechend, sind aktuell aber noch langsam, instabil und kostenintensiv.
🔍
Hintergründe & Analysen
⚖️ Copyright‑Klagen gegen KI‑Firmen – 9 Min
Über 40 Klagen von Bestseller-Autor:innen wie David Baldacci richten sich gegen OpenAI, Microsoft und Anthropic. Sie werfen den Firmen vor, ihre Bücher ohne Zustimmung zum KI-Training genutzt zu haben. Der US-Senat diskutiert den „Train Act“, der Urheber:innen an KI-Erträgen beteiligen soll. Ein Grundsatzstreit über geistiges Eigentum in der Ära der generativen Modelle.
👩⚖️ Rechtsbranche unter KI‑Druck – 5 Min
Laut Eleanor Lightbody, CEO von Luminance, entwickelt sich KI zur juristischen Pflichtassistenz. Besonders auf Junior-Ebene übernimmt KI zunehmend Routinearbeit. Kanzleien nutzen Legaltech-Lösungen, um effizienter zu arbeiten und Personal zu sparen. Der Umsatz des Unternehmens wächst stark, doch gleichzeitig verändert sich das Anforderungsprofil junger Jurist:innen grundlegend.
🛰️ Militär‑KI‑Aufträge (aus Ai Weekly) – 7 Min
Das US-Verteidigungsministerium vergibt KI-Großaufträge an Google, OpenAI, Anthropic und xAI. Jede Firma erhält bis zu 200 Mio $ zur Entwicklung sicherer und leistungsfähiger Systeme für militärische Anwendungen. Damit wird die Verflechtung von Tech-Branche und Rüstungsindustrie weiter vertieft.
🛠️
Technik & Forschung
📈 Fundraising‑Wochenbilanz – 6 Min
Perplexity erhält 100 Mio $ bei einer Bewertung von 18 Mrd $. Auch Anthropic und Thinking Machines melden große Finanzierungsrunden. Parallel investieren Tech-Konzerne wie Google, Meta und Blackstone in neue KI-Rechenzentren. Die Branche setzt auf Skalierung – sowohl bei Rechenleistung als auch bei Personal.
🧬 Medizin‑KI mit Zellanalyse‑Potenzial – 10 Min
MIT hat mit „CellLENS“ ein KI-System entwickelt, das bisher unentdeckte Zelltypen in biologischen Proben erkennt. Das Verfahren hilft, Erkrankungen besser zu verstehen und personalisierte Therapien zu entwickeln, etwa in der Krebsimmuntherapie. Die Forschung kombiniert Deep Learning mit zellbiologischer Präzision.
⚠️ Deepfake‑Risiken und Demokratie – 3 Min
Deepfakes und KI-generierte Inhalte sorgen zunehmend für Verunsicherung im demokratischen Diskurs. Plattformen wie TikTok und YouTube entwickeln neue Erkennungsmechanismen. Die Sorge: manipulierte Umfragen oder Videos könnten Wahlen beeinflussen, bevor Nutzer:innen die Fälschung erkennen.
🎁
Verschiedenes
💡 Perplexity sees India as a shortcut in its race against OpenAI – 5 Min
Perplexity expandiert nach Indien und kooperiert mit dem Telekom-Riesen Airtel. Durch ein kostenloses 12‑Monats‑Abo für 360 Mio Nutzer:innen soll der Dienst rasch Marktanteile gewinnen. Die Herausforderung bleibt jedoch: Wie lässt sich diese riesige Nutzerbasis profitabel monetarisieren?
👥 Meta has poached two more heavyweights from Apple’s AI team – 1 Min
Meta verstärkt sein KI-Team mit zwei weiteren Top-Talenten von Apple: Mark Lee und Tom Gunter. Sie stammen beide aus dem Foundation Models Team. Bereits zuvor hatte Meta Ruoming Pang mit einem 200 Mio $ Bonus verpflichtet. Die Offensive zeigt, wie wichtig strategische Personalentscheidungen im KI-Wettlauf geworden sind.
🏛️ Stablecoin‑Regulierung – 2 Min
Der US-Kongress hat den GENIUS Act verabschiedet. Ziel ist es, Stablecoins gesetzlich zu regeln und sicherer zu machen. Für Verbraucher:innen bedeutet das potenziell höhere Zinserträge und niedrigere Transaktionsgebühren.